Digitale Grundbildung

Konzept

Ziel der Digitalen Grundbildung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe Kompetenzen in den folgenden Bereichen erwerben:

  • Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
  • Informations-, Daten- und Medienkompetenz
  • Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
  • Mediengestaltung
  • Digitale Kommunikation und Social Media
  • Sicherheit
  • Technische Problemlösung
  • Computational Thinking

Am Rainergymnasium setzen wir auf ein fächerübergreifendes Konzept, in dem jedes Fach für einen Bruchteil der umzusetzenden Stunden verantwortlich ist. Als Richtwert wurde hierfür die Stundentafel der Unterstufe herangezogen und aliquot jeder Wochenstunde eine reale Stunde zugeordnet. (Hat beispielsweise ein Fach 2 Wochenstunden, werden ihm in der Regel 2 reale Stunden, die innerhalb des Schuljahres gehalten werden sollen, zugeordnet).

In der gesamten Unterstufe gibt es in der digitalen Grundbildung Team-Teaching-Einheiten, in denen die Lehrperson durch eine Person des Digitalen Grundbildungsteams unterstützt wird (“IKT-Stunden”):

1. Klasse Unterstufe: 9 Stunden

2.- 4. Klasse Unterstufe: 4 Stunden

Das Team

Das Team, bestehend aus Christine Fliedl, Maximilian Haberfellner, Markus Resch (Leitung) und Anna Zettel, hat sich im Schuljahr 2019/20 formiert und begonnen, ein möglichst niederschwelliges und flächendeckendes Konzept für die Digitale Grundbildung an unserem Schulstandort zu entwickeln, das einen Bogen über die gesamte Unterstufe spannt. Wir decken ein breites Spektrum an Fächern ab und arbeiten auch eng mit dem Berufsorientierungs-Team und den Fachgruppen zusammen, um mögliche Überschneidungen zu finden und Elemente, die bereits abgedeckt werden, in das Konzept aufzunehmen. Weiter unten finden sich die von uns ausgearbeiteten Jahresplanungen.

Verwendetes Schulbuch

Es gibt ein Schulbuch für alle vier Jahre der Unterstufe:

Digitale Grundbildung Arbeitsheft, Vera Kadlec und Simone Giesler (2019) 

Konzepte nach Schulstufen